Seit 2008 unterstützt der Großherzog die Stiftung Hëllef fir d'Natur aktiv, indem er ihr seine Hohe Schirmherrschaft gewährt. Jedes Jahr erkundet er ein neues Naturschutzgebiet, das von der Stiftung verwaltet wird, und erfährt dort mehr über die laufenden Projekte und die Erhaltungsmaßnahmen.
Empfangen von Herrn Patrick Losch, Präsident der Stiftung Hëllef fir d'Natur, und Herrn Jeff Gangler, Bürgermeister der Gemeinde Boulaide, hat S.K.H. der Großherzog einen offiziellen Besuch auf dem Gelände der Stiftung in Surré, im Herzen des Öslings, durchgeführt. In Begleitung von Serge Wilmes, Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität, und Martine Hansen, Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau, konnte der Souverän die Projekte zur ökologischen Wiederherstellung, zum Erhalt der Biodiversität und zur Bekämpfung des Klimawandels kennenlernen und sich mit den lokalen Akteuren austauschen, die sich für diese Initiativen engagieren.
Bei diesem Besuch wurden vier wichtige Projekte hervorgehoben:
- Cactus Blummewiss - Wiederherstellung von Blumenwiesen. Das Projekt Cactus Blummewiss, das von der Stiftung Hëllef fir d'Natur in Partnerschaft mit Cactus S.A. durchgeführt wird, stellt 25 Hektar Blumenwiesen in Surré wieder her. Angesichts der Verschlechterung von 80 % der natürlichen Lebensräume in Europa setzt es auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken wie spätes Mähen und mäßige Beweidung, um die Biodiversität zu fördern. In Kürze wird ein Lehrpfad eingerichtet, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser reichen und empfindlichen Lebensräume zu sensibilisieren.
- LIFE ArdennEislek - Wiederherstellung und Vernetzung von grenzüberschreitenden Lebensräumen. Das 2025 gestartete LIFE ArdennEislek bringt Natagora (Belgien), die Stiftung Hëllef fir d'Natur und natur&ëmwelt (Luxemburg) zusammen, um mehrere tausend Hektar Natura 2000-Lebensräume zwischen den belgischen Ardennen und dem luxemburgischen Eislek wiederherzustellen und zu vernetzen. Das Projekt schafft ökologische Korridore und stellt offene Lebensräume und seltene Wälder wieder her, die für bedrohte Arten von entscheidender Bedeutung sind. Das Projekt wird zu 67% von der Europäischen Union finanziert und stärkt die Biodiversität und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme.
- Horizont Climatic - Den Wandel der Landschaften begleiten. Horizont Climatic untersucht und unterstützt die Anpassung der Landschaften in der Großregion an den Klimawandel. In Zusammenarbeit mit Körperschaften, Bewohnern und Verwaltern entwickelt es Instrumente, Beobachtungsstellen und Animationen, um die Entwicklungen besser zu verstehen und den Herausforderungen vorzugreifen. Dieses Projekt ist Teil einer globalen Strategie, die den Masterplan "Landschaften" in Luxemburg ergänzt, um die landschaftliche Vielfalt zu erhalten und ihre ökologische und soziale Widerstandsfähigkeit zu stärken.
- Planzt Mat! - Partizipative Wiederaufforstung in Surré. Planzt Mat! wurde von der Fondation Hëllef fir d'Natur mit Unterstützung des Luxemburger Wortes ins Leben gerufen und ist eine Antwort auf die Zerstörung der luxemburgischen Wälder durch den Borkenkäfer und die Klimaerwärmung. Das Projekt konzentriert sich auf das durch Kahlschlag verwüstete Gebiet von Surré, um verschiedene Bäume wieder anzupflanzen und vielfältigere und widerstandsfähigere Wälder zu schaffen. Es fordert die Öffentlichkeit auf, die Anpflanzung, den Schutz und die Pflege aktiv zu unterstützen, um die biologische Vielfalt der Wälder zu erhalten.
Im Laufe des Vormittags konnte S.K.H. der Großherzog die bemerkenswerte Arbeit der Stiftung Hëllef fir d'Natur begutachten, indem er sich mit ihren Experten, den Projektpartnern und den engagierten lokalen Akteuren austauschte. Der sichtlich begeisterte Herrscher lobte die Qualität der vor Ort durchgeführten Naturschutzinitiativen und das Bürgerengagement, das sie hervorrufen.
Der Besuch endete mit Ansprachen von Herrn Serge Wilmes und Frau Martine Hansen, die die Vorbildfunktion und den konkreten Einfluss der Stiftung beim Schutz der Biodiversität in Luxemburg würdigten.