14/11/25

Offizielle Pflanzung - Nationalen Dag vum Bam

Luxemburg - 13. November 2025 - Nationaler Tag des Baumes 2025

Pflanzen ist Handeln für die Zukunft mit der Stiftung Hëllef fir d'Natur

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Biodiversität hat die Stiftung Hëllef fir

d'Natur startet am Donnerstag, dem 13. November 2025, ihre große jährliche Pflanzaktion im Rahmen der

Nationaler Tag des Baumes (NTB).

Die Veranstaltung findet dieses Jahr in Hollenfels statt, auf einem Grundstück der Stiftung Hëllef fir d'Natur, in

Anwesenheit von Herrn Patrick Losch, Präsident der Stiftung Hëllef fir d'Natur, Herrn Paul Mangen, Bürgermeister von

die Gemeinde Helperknapp, Herr Serge Wilmes, Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität,

und Herr Michel Leytem, Direktor der Verwaltung für Natur und Wälder.

Eine einfache Geste für eine nachhaltige Zukunft

Der Nationale Tag des Baumes wurde 1992 von der Stiftung initiiert und markiert jedes Jahr den Start der

Pflanzsaison und einer Kampagne, um Spenden zu sammeln und das Bewusstsein für den ökologischen Wert zu schärfen,

klimatische und landschaftliche Bedeutung von Bäumen und Hecken.

Sie regt Gemeinden, Vereine, Unternehmen und Bürger dazu an, diese wahren

Verbündete des Klimas.

In Luxemburg, wo 35 % des Landes mit Wald bedeckt sind und traditionelle Hecken noch 15 % strukturieren

von landwirtschaftlichen Parzellen, jeder gepflanzte Baum trägt dazu bei, die Erosion zu bremsen, die Biodiversität zu fördern, zu reinigen

die Luft, halten Wasser zurück und mildern das lokale Klima.

Wälder, Obstgärten und Hecken sind unverzichtbare Ökosysteme: Ihre Wurzeln stabilisieren den Boden, beherbergen

Sie filtern das Regenwasser und schaffen natürliche Mikroklimata, die wichtig sind, wenn es darum geht, die Umwelt zu schützen.

extreme Hitzeperioden.

Hollenfels: eine symbolische und kollektive Pflanzung

Bei der offiziellen Zeremonie wurden etwa 20 Bäume verschiedener Arten (Kastanie, Apfel, Sauerkirsche,

Pflaume, Walnuss, Wildbirne, Feldahorn, Ahorn, Linde) werden gepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 von

der Grundschule der Gemeinde Helperknapp werden sich aktiv beteiligen, indem sie die Pflanzung von

70 Meter Feldhecken am selben Standort. Diese Anpflanzungen werden zur Stärkung des grünen Rasters beitragen

lokalen Bevölkerung zu verbessern, Lebensräume für Wildtiere zu bieten und die umliegenden Waldökosysteme miteinander zu verbinden.

Handeln angesichts der ökologischen Notlage

Der Zustand unserer Wälder ist nach wie vor besorgniserregend: Laut dem ANF-Pflanzenschutzinventar 2023 sind mehr als die Hälfte aller Wälder in den letzten Jahren geschädigt worden.

der Bäume weisen Anzeichen von Verfall auf.

Angesichts dieser Tatsache bleibt das Pflanzen eine der mächtigsten und zugänglichsten Gesten, um etwas gegen die

Klimawandel und Wiederherstellung der ökologischen Widerstandsfähigkeit unserer Landschaften.

Seit mehr als 40 Jahren setzt sich die Stiftung Hëllef fir d'Natur für den Naturschutz in Luxemburg ein,

mit über 2000 Hektar verwalteter Naturschutzgebiete und 84 erhaltenen prioritären Standorten. Seine Projekte von

Waldrestaurierung, Hochstamm-Obstgärten und ökologische Korridore tragen zum Schutz der Natur bei.

lokalen Arten und der Schönheit des ländlichen Erbes Luxemburgs.

Jeder Baum zählt, jede Spende auch

Für den offiziellen Nationalen Tag des Baumes am Samstag, den 15. November 2025, werden mehr als 40 Gemeinden,

Vereine und Unternehmen organisieren ihre eigenen Aktionen, die im Regulus Spezial Tag aufgelistet sind

national de l'arbre, das Magazin von natur&ëmwelt, erhältlich unter www.naturemwelt.lu.

Diejenigen, die nicht pflanzen können, können die Projekte der Stiftung durch eine Spende unterstützen, die für die

Wiederherstellung von Wäldern, Hecken und traditionellen Obstgärten. Jeder Beitrag hilft, für die Zukunft zu pflanzen,

die biologische Vielfalt zu schützen und ein grüneres und widerstandsfähigeres Luxemburg aufzubauen.

CCPLLUL IBAN LU89 1111 0789 9941 0000

Pressekontakt :

Kommunikationsabteilung - Fondation Hëllef fir d'Natur

Tel.: 29 04 04 317 - Nicolas Hormain

Tel.: 29 04 04 338 - Christine Scherentz